Über Humboldts Studentische Philharmonie
Zwei großbesetzte studentische Symphonieorchester mit jeweils rund 80-100 Mitgliedern gehören zur Humboldt-Universität: "Humboldts Studentische Philharmonie" und das "Symphonische Orchester der HU". Sie bieten musikbegeisterten StudentInnen die Gelegenheit, sich neben ihrem Fachstudium intensiv der Musik zu widmen. Auch Studierende anderer Universitäten oder solche, die es werden wollen, sind hier herzlich willkommen. Beide Orchester sind gleich konzipiert: In den zwei Semestern eines Studienjahres ist immer ein rein symphonisches und ein Programm mit Beteiligung des Chores enthalten. Die symphonischen Programme werden nach Maßgabe der aktuellen Besetzung und unter Beteiligung der Orchestermitglieder gewählt, die chorsymphonischen Programme bestehen entweder aus einem großen Oratorium oder mehreren kleineren Werken für Chor und Orchester; dabei wird äußerst sorgfältig darauf geachtet, dass der Orchesterpart anspruchsvoll und groß besetzt ist bzw. auch ein Werk für Orchester allein enthalten ist. Daher gibt es bei uns nie "langweilige Chorprogramme".
Humboldts Studentische Philharmonie (HSP) hat Constantin Alex 1994 gleich nach seinem „Amtsantritt" als UMD gegründet. Seither hat das Orchester mehr als 70 Programme aus nahezu allen Bereichen der Orchesterliteratur gespielt. Symphonien, Instrumentalkonzerte, Opern und Oratorien aller Epochen vom Barock bis zur Gegenwart standen und stehen auf unseren Programmen. Zum Ende des Semesters präsentiert sich Humboldts Studentische Philharmonie in großen Berliner Kirchen, im Konzerthaus oder in der Berliner Philharmonie – oder auch mal „Umsonst & draußen": Open Air-Konzerte sind immer ein besonderes Highlight im Orchesterleben! Konzertreisen führten unter anderem nach Antwerpen und Amsterdam, Prag und Warschau. Und einmal sogar nach Rom in den Petersdom: Der Komponist Wolfgang Seifen hatte 2007 für die Ensembles der HU anlässlich des 80. Geburtstags von Papst Benedikt XVI. die Missa Solemnis „Tu es Petrus" geschrieben, die wir dort am 7.10.2007 aufführen durften. Ein weiterer Höhepunkt in der Orchestergeschichte war im Februar 2019 die Aufführung von Gustav Mahlers 8. Symphonie („Symphonie der Tausend") in der Berliner Philharmonie und dem Konzerthaus am Gendarmenmarkt, gemeinsam mit den beiden großen Chören der HU und dem Symphonischen Orchester der Humboldt-Universität.
Die Musik ist das eine – aber unsere Orchester bieten auch eine wunderbare Gelegenheit, nette Menschen kennen zu lernen! Mehr darüber, und warum es sich lohnt, dabei zu sein, findet ihr unter "Mitmachen".