Ensembles

Humboldts
Studentische
Philharmonie

Herzlich willkommen bei Humboldts Studentischer Philharmonie!

Bild
14
April

Zweite Probe von Humboldts Studentischer Philharmonie

Wir suchen noch:

Bratschen, Kontrabässe, Horn, Pauke, Schlagzeug und Harfe

Programm:
Manuel de Falla - La vida breve (szenisches Opernprojekt)

Ort: Distlersaal, HU-Gebäude Dorotheenstr. 24, 10117 Berlin

Beginn: 19 Uhr

Wer Interesse hat, melde sich bitte bei Pablo, gerne mit kurzen Infos zu eurer bisherigen musikalischen Erfahrung:
pablo.arroniz.kramer@musik.hu-berlin.de

Bild
Bild
27
April

Kontrabass-Workshop für Einsteiger

In erster Linie ist an Menschen gedacht, die ein Streichinstrument spielen, aber auch alle anderen, die motiviert sind, den Kontrabass für sich zu entdecken und vielleicht eines Tages in einem unserer Orchester mitzuspielen, sind herzlich willkommen.
Es stehen 5 Plätze zur Verfügung. Bei zusätzlichem Bedarf versuchen wir, einen weiteren Termin zu organisieren.

Ort: Distlersaal, HU-Gebäude am Hegelplatz
Zeit: 11.00-12.30 Uhr
Dozentin: Sara Giolo

Anmeldung und Informationen: eva.blaskewitz@musik.hu-berlin.de

Bild
Bild
18
Mai

Klangzauber - Solistenkonzerte im Reutersaal No. 7

Richard Strauss: Ausgewählte Lieder
Gustav Mahler: Kindertotenlieder
Robert Schumann: Liederkreis

Philipp Jekal, Bariton; Constantin Alex, Klavier

Reutersaal, HU-Gebäude Dorotheenstr. 24, 10117 Berlin
Beginn: 17 Uhr

Eintritt frei

Bild
Bild
25
Juni

Kammermusikabend

Mitglieder der Ensembles von "Musik an der HU" präsentieren ein abwechslungsreiches Programm mit Werken vom Barock bis zur Gegenwart

Reutersaal, HU-Gebäude Dorotheenstr. 24, 10117 Berlin
Beginn: 20 Uhr

Eintritt frei

Bild
Bild
13
Juli
15
Juli
17
Juli
19
Juli

Sommeroper - Open Air

Manuel de Falla: La vida breve Szenische Opernproduktion

Granada um 1900: Schauplatz einer tragischen Liebesgeschichte, die mit einem besonderen, minimalistischen Aufführungskonzept in Szene gesetzt wird.

Die Veranstaltung findet ohne technische Verstärkung und auch bei ungünstiger Witterung statt. Wir weisen darauf hin, dass der Zuschauerbereich nicht überdacht ist. Karten können nur zurückgenommen werden, wenn die Aufführung abgesagt werden muss.
Es besteht kein Anspruch auf einen Sitzplatz.

Ort: Innenhof des Hauptgebäudes der Humboldt-Universität Unter den Linden

Beginn: 20.30 Uhr

Karten für 20 Euro / ermäßigt 10 Euro ab Juni 2025 unter www.reservix.de und bei allen bekannten VVK-Stellen

Bild

Über Humboldts Studentische Philharmonie

Zwei großbesetzte studentische Symphonieorchester mit jeweils rund 80-100 Mitgliedern gehören zur Humboldt-Universität: "Humboldts Studentische Philharmonie" und das "Symphonische Orchester der HU". Sie bieten musikbegeisterten StudentInnen die Gelegenheit, sich neben ihrem Fachstudium intensiv der Musik zu widmen. Auch Studierende anderer Universitäten oder solche, die es werden wollen, sind hier herzlich willkommen. Beide Orchester sind gleich konzipiert: In den zwei Semestern eines Studienjahres ist immer ein rein symphonisches und ein Programm mit Beteiligung des Chores enthalten. Die symphonischen Programme werden nach Maßgabe der aktuellen Besetzung und unter Beteiligung der Orchestermitglieder gewählt, die chorsymphonischen Programme bestehen entweder aus einem großen Oratorium oder mehreren kleineren Werken für Chor und Orchester; dabei wird äußerst sorgfältig darauf geachtet, dass der Orchesterpart anspruchsvoll und groß besetzt ist bzw. auch ein Werk für Orchester allein enthalten ist. Daher gibt es bei uns nie "langweilige Chorprogramme".

Humboldts Studentische Philharmonie (HSP) hat Constantin Alex 1994 gleich nach seinem „Amtsantritt" als UMD gegründet. Seither hat das Orchester mehr als 70 Programme aus nahezu allen Bereichen der Orchesterliteratur gespielt. Symphonien, Instrumentalkonzerte, Opern und Oratorien aller Epochen vom Barock bis zur Gegenwart standen und stehen auf unseren Programmen. Zum Ende des Semesters präsentiert sich Humboldts Studentische Philharmonie in großen Berliner Kirchen, im Konzerthaus oder in der Berliner Philharmonie – oder auch mal „Umsonst & draußen": Open Air-Konzerte sind immer ein besonderes Highlight im Orchesterleben! Konzertreisen führten unter anderem nach Antwerpen und Amsterdam, Prag und Warschau. Und einmal sogar nach Rom in den Petersdom: Der Komponist Wolfgang Seifen hatte 2007 für die Ensembles der HU anlässlich des 80. Geburtstags von Papst Benedikt XVI. die Missa Solemnis „Tu es Petrus" geschrieben, die wir dort am 7.10.2007 aufführen durften. Ein weiterer Höhepunkt in der Orchestergeschichte war im Februar 2019 die Aufführung von Gustav Mahlers 8. Symphonie („Symphonie der Tausend") in der Berliner Philharmonie und dem Konzerthaus am Gendarmenmarkt, gemeinsam mit den beiden großen Chören der HU und dem Symphonischen Orchester der Humboldt-Universität.

Die Musik ist das eine – aber unsere Orchester bieten auch eine wunderbare Gelegenheit, nette Menschen kennen zu lernen! Mehr darüber, und warum es sich lohnt, dabei zu sein, findet ihr unter "Mitmachen".

Mitmachen

Wann wird geprobt?
Wie steigt man ein?
Wer kann mitmachen?
Was hat man davon?
Humboldts Studentische Philharmonie probt im Wintersemester von Mitte Oktober bis Mitte Februar und im Sommersemester von Mitte April bis Mitte Juli jeden Montag von 19.00 bis 21.45 Uhr im Distlersaal (HU-Gebäude am Hegelplatz, Dorotheenstr. 24, Haus II, 1. OG).

Zu Beginn des Semesters spielen wir jeweils am ersten Montag das gesamte Programm einmal durch. Unser Dirigent Constantin Alex gibt dazu einführende Informationen, damit alle Mitglieder und neue InteressentInnen einen lebendigen Eindruck vom Programm des Semesters gewinnen können. Ab dem zweiten Montag proben wir in einer Mischung aus Tutti- und Stimmproben, zunächst unter Leitung der StimmführerInnen, später sorgen dann erfahrene DozentInnen, die meisten davon Mitglieder der großen Berliner Orchester, für intensiven Feinschliff. Gegen Ende des Semesters gibt es dann nur noch Tuttiproben, Endproben und jeweils zwei Konzerte.

In jedem Semester finden zwei Probenwochenenden statt, das erste zu Beginn in Berlin, das zweite in der „heißen Phase" in Neuendorf auf dem Land in Brandenburg. Besonders letzteres ist ein äußerst beliebtes und unverzichtbares Highlight des Orchesterlebens, bei dem nicht nur musikalische Wunder geschehen, sondern beim Bunten Abend und der großen Party nach allen Regeln der Kunst gefeiert und getanzt wird.
bild
Zur ersten Probe jedes Semesters („Info-Probe") sind alle Interessierten herzlich eingeladen, in den Distlersaal zu kommen und mitzuspielen. Diese Probe vermittelt einen Eindruck vom Orchester und seinen Mitgliedern, vom Dirigenten und seiner Arbeitsweise und natürlich vom Programm. Es lohnt sich, die Info-Proben beider Orchester zu besuchen: Denn auch wenn sie sich in Anspruch und Programm nicht unterscheiden – jedes der beiden Orchester hat seine eigene „Persönlichkeit", und viele MusikerInnen haben ihr Lieblingsorchester, das sie auf keinen Fall gegen das andere austauschen würden!

Damit wir ungefähr wissen, wie viele Menschen mit welchen Instrumenten zur ersten Probe kommen, freuen wir uns über eine kurze Mail an Pablo: pablo.arroniz.kramer@musik.hu-berlin.de, wenn ihr mitmachen möchtet.

Für Neueinsteiger gibt es ein paar Tage nach der Info-Probe ein kleinen Vorspiel. Niemand braucht davor Angst zu haben: Wählt einfach ein kurzes, prägnantes Stück aus, das ihr gut beherrscht und mit dem ihr sowohl eure technischen Fähigkeiten als auch vor allem eure Musikalität gut zeigen könnt. Klavierbegleitung ist nicht vorgesehen, und es werden auch keine virtuosen Meisterleistungen erwartet, sondern wir möchten einen Eindruck von euren Fähigkeiten auf dem Instrument bekommen und euch persönlich kennen lernen. Wer möchte, bekommt von unserem Dirigenten Constantin Alex ein freundliches Feedback mit ein paar Tipps, wie ihr eure Fähigkeiten weiter ausbauen und verfeinern könnt.
bild
Alle Studierenden der Humboldt-Universität und aller anderen Hochschulen Berlins, alle SchülerInnen, die studieren wollen und im Orchester schon mal Uniluft schnuppern wollen, alle jungen und junggebliebenen MusikerInnen, die sich so wie wir für das Spielen im Orchester begeistern und denen man nicht erklären muß, daß effiziente Proben und gute Konzerte auch Disziplin und Engagement brauchen. Alle Proben- und Konzerttermine freihalten, sich voll ins Orchester einbringen und viel üben - das setzen wir voraus, denn nur so macht Orchester Spaß!

Da wir von der Universität nicht vollständig finanziert werden, sind wir gezwungen, von allen Mitgliedern der Orchester und des Chores einen Beitrag in Höhe von 50 € / ermäßigt 30 € pro Semester zu erbitten. Hinzu kommt ein Beitrag von derzeit 85 € / ermäßigt 50 € für das Probenwochenende in Neuendorf. Dies soll aber auf keinen Fall jemanden davon abhalten, in unseren Ensembles mitzumachen! Wer das Geld nicht aufbringen kann, wende sich vertrauensvoll an das Team der „Musik an der HU", dann springt unser Förderverein ein – unter anderem dazu ist er da!
bild
Eine ganze Menge!
• Vor allem das unbeschreiblich schöne Gefühl, mittendrin in einer großen menschlichen Gemeinschaft aus lauter Musikbegeisterten zu sitzen und unverzichtbarer Teil eines Projektes zu sein, das einem unvergessliche musikalische Erlebnisse mit großen Werken der Symphonik und Chorsymphonik bietet
• Konzerte vor einem großen Publikum an besonderen Orten wie der Berliner Philharmonie, dem Konzerthaus am Gendarmenmarkt oder der Gethsemanekirche
• Vielfältige Gelegenheiten für Kammermusik: Mindestens ein Kammermusikabend pro Semester gehört fest zum Programm!
• Gemeinschaft über die Musik hinaus: Nach jeder Probe gibt's für alle, die mögen, die Gelegenheit, bei Getränken zu günstigen Preisen zu socializen, Kicker zu spielen und Spaß zu haben!
• Zuflucht vor unverständigen Nachbarn: Den Mitgliedern unserer Ensembles stehen Überäume mit und ohne Klavier zur Verfügung, sowie nach Absprache die Möglichkeit, Orgel oder Cembalo zu spielen.
Und wer nicht so richtig weiß, wie Üben geht, dem steht unser Dirigent Constantin Alex gern mit Rat und Tat zur Seite!
• Leihinstrumente und Notenbibliothek: Wir erweitern kontinuierlich unsere Sammlung von Streich- und Blasinstrumenten, die alle gern nutzen können, die ihr eigenes Instrument nicht dabei haben.
• Last but not least: Je nach Studienordnung können bis zu vier Semester Mitwirkung in einem der Ensembles mit je 5 Credit points für den ÜWP-Bereich angerechnet werden.
bild

Leitung

Universitätsmusikdirektor Prof. Constantin Alex

Prof. Constantin Alex ist seit 1993 Universitätsmusikdirektor an der Humboldt-Universität. Er gründete 1994 Humboldts Philharmonischen Chor und Humboldts Studentische Philharmonie. 1994 bis 2003 leitete er zusätzlich die cappella academica, das älteste Orchester der HU. Im Sommersemester 2003 rief er das Symphonische Orchester der Humboldt-Universität ins Leben, um der großen Zahl an Interessierten die Möglichkeit zu geben, in einem Orchester mitzuspielen.

Alex zum Interview
sliderbild01
sliderbild02
sliderbild03
sliderbild04
sliderbild06
sliderbild07
sliderbild08

Was ist der Unterschied zwischen Humboldts Studentischer Philharmonie
und dem Symphonischen Orchester der HU?

In Anspruch und Arbeitsweise: gar keiner! Die beiden Orchester wechseln sich lediglich damit ab, ein symphonisches und, gemeinsam mit Humboldts Philharmonischem Chor, ein chorsymphonisches Programm zu erarbeiten. Unterschiedlich sind natürlich die Menschen, die mitspielen – und so hat jedes der beiden Orchester seine eigene „Persönlichkeit“, die es unverwechselbar macht!

Wann kann ich in die Ensembles einsteigen?

Zu Beginn jedes Semesters nehmen wir neue Mitglieder auf. In der ersten Probe („Info-Probe“) sind alle Interessierten herzlich eingeladen, in den Distlersaal zu kommen und mitzuspielen oder mitzusingen. Diese Probe vermittelt einen Eindruck vom Orchester und seinen Mitgliedern, vom Dirigenten und seiner Arbeitsweise und vom Programm. Für InstrumentalistInnen lohnt es sich, die Info-Proben beider Orchester zu besuchen: Denn auch wenn sie sich in Anspruch und Repertoire nicht unterscheiden – viele MusikerInnen haben ihr Lieblingsorchester, das sie auf keinen Fall gegen das andere austauschen würden!

Damit wir ungefähr wissen, mit wie vielen Menschen wir in der ersten Probe rechnen können, freuen wir uns über eine kurze Mail an Pablo: pablo.arroniz.kramer@musik.hu-berlin.de, wenn ihr mitmachen möchtet.

Wie läuft das Vorspiel / Vorsingen ab?

Völlig entspannt! Wir veranstalten keine Probespiele wie bei den Berliner Philharmonikern, sondern es geht vor allem um ein gegenseitiges Kennenlernen.

Orchester: Bring einfach ein kurzes Stück nach eigener Wahl mit, das du gerne spielst und gut beherrschst. Klavierbegleitung ist nicht vorgesehen, und es werden auch keine virtuosen Meisterleistungen erwartet, sondern es geht einfach darum, einen Eindruck von deinen musikalischen Fähigkeiten und von dir persönlich zu bekommen. Außer Constantin Alex, dem Dirigenten, sind Mitglieder verschiedener Stimmgruppen des Orchesters dabei – die das Vorspiel irgendwann auch alle mal überlebt haben!

Chor: Für das Vorsingen müsst ihr überhaupt nichts vorbereiten. Kommt einfach gut gelaunt vorbei, dann probiert Constantin Alex gemeinsam mit euch aus, was eure Stimme so alles kann - oft wird es mehr sein, als ihr denkt!

Kann ich teilnehmen, auch wenn ich nicht (mehr) studiere?

Unsere Ensembles richten sich in erster Linie an Studierende. Ob du an der HU oder anderswo studierst, spielt keine Rolle. Nach Maßgabe freier Plätze nehmen wir in Einzelfällen auch Absolvent*innen auf, aber Studierende haben Vorrang.

Muss ich für die Teilnahme bezahlen?

So schwer es uns fällt: Wir sind gezwungen, einen finanziellen Beitrag von euch zu erbitten, um Proben und Konzerte möglich zu machen. Aktuell liegt er pro Semester bei 30 Euro für Studierende und 50 Euro für Nicht-Studierende. Aber niemand soll vom Musizieren ausgeschlossen werden, weil er es sich finanziell nicht leisten kann! In solchen Fällen springt ganz unkompliziert unser Förderverein ein – unter anderem dazu ist er da! Zusätzlich fällt für das Probenwochenende, das wir traditionell einmal im Semester in Neuendorf / Löwenberger Land verbringen, ein Teilnahmebeitrag von 50 Euro für Studierende und 80 Euro für Nicht-Studierende an. Auch hier gilt: Wer das Geld nicht hat, sagt uns einfach Bescheid, dann kommt der Förderverein zu Hilfe!

Bekomme ich Credits für die Teilnahme?

Die Ensembles zählen zum ÜWP-Bereich. Für die regelmäßige Teilnahme an den Proben und Konzerten kannst du dir 5 Credit Points anrechnen lassen.

Kann ich in beiden Orchestern spielen oder parallel im Chor singen?

Wenn es deine Zeit erlaubt – von uns aus gerne! Bitte überleg dir aber vorher gut, ob du wirklich an allen Proben und Konzerten beider Ensembles teilnehmen willst und kannst.

Gibt es Leihinstrumente?

Ja – niemand muss seinen Kontrabass zur Probe schleppen, wir haben fünf hochwertige Instrumente im Haus! Auch andere Streichinstrumente, verschiedene „Nebeninstrumente“ wie Piccoloflöte, Englischhorn, Bassklarinette, Kontrafagott und viele andere stehen den Mitgliedern der Orchester kostenlos zur Verfügung.

Stehen Überäume zur Verfügung?

Während der Öffnungszeiten des Gebäudes können Mitglieder der Ensembles Überäume mit und ohne Klavier nutzen.

Gibt es die Möglichkeit, Kammermusik zu machen?

Aber ja! Es ist sehr erwünscht, dass sich die Ensemblemitglieder zu Kammermusikformationen zusammenfinden. Beim traditionellen Kammermusikabend, der jedes Semester stattfindet, habt ihr die Gelegenheit, euch auch dem Publikum vorzustellen. Und fürs gemeinsame Proben stehen unsere Überäume zur Verfügung!

Fördern

Ohne Geld keine Musik

Unsere Konzerte mit Chören, Orchestern und der Bigband sind Highlights für uns als Mitwirkende, erreichen und bewegen jedes Mal viele hundert Menschen im Publikum und tragen die Musik als spürbares Zeichen der umfassenden wissenschaftlichen und kulturellen Bildungsarbeit der Humboldt-Universität in die Öffentlichkeit. Mit großem Enthusiasmus und ohne jegliche Gage singen und spielen unsere Ensemblemitglieder anspruchsvolle Programme an ausgewählten und oft spektakulären Orten in Berlin.

Die Humboldt-Universität sorgt seit Jahrzehnten für die notwendigen Probenräume und hat mit der Professur des Universitätsmusikdirektors und seines Teams eine ideale Grundlage für eine qualitätvolle musikalische Arbeit geschaffen. Ein Großteil der entstehenden Unkosten muss allerdings durch die Einnahmen aus den Ticketverkäufen finanziert werden.

Saalmieten, Notenmaterial, Aufführungsrechte, Anschaffung und Instandhaltung von Instrumenten, Werbung und Honorare für SolistInnen: all diese Kosten waren schon 2001 oft kaum zu bewältigen. Deshalb gründeten damals einige Chor- und Orchesterenthusiasten den Förderverein "Freunde der Philharmoniker an der Humboldt-Universität e.V.". Mittlerweile haben wir rund 180 Mitglieder, die mit kleinen und großen Spenden unendlich viel Gutes für unsere Arbeit getan haben. In den letzten Jahren sind all unsere Kosten exorbitant gestiegen, so dass wir mehr denn je auf unseren Förderverein angewiesen sind. Bitte werden Sie Mitglied unseres Vereins mit einem jährlichen Beitrag, den Mindestbetrag von 50 € dürfen Sie gerne überschreiten! Als Vereinsmitglied werden Sie regelmäßig über all unsere Aktivitäten informiert und sind herzlich eingeladen, an unseren vierteljährlichen Sitzungen teilzunehmen.

Oder unterstützen Sie uns mit einer Einzelspende! Nähere Informationen zum Förderverein „Freunde der Philharmoniker an der Humboldt-Universität e.V.“ finden Sie unter www.foerderverein-musik-hu-berlin.de .

Bankverbindung:

Freunde der Philharmoniker e.V.

IBAN: DE04 1009 0000 5613 7280 09 BIC: BEVODEBB

Alle Spenden an den Verein sind in voller Höhe steuerlich absetzbar. Eine Spendenbescheinigung stellen wir gerne aus; hierfür einfach eine kurze Mail an: finanzen(at)foerderverein-musik-hu-berlin.de

Foerderverein

Archiv

Unsere vergangenen Konzerte

Unsere bisherigen Konzerte waren ein großer Erfolg, und wir sind stolz auf die unvergesslichen Erlebnisse, die wir gemeinsam geschaffen haben.
Hier könnt ihr einen Blick auf die Konzertposter werfen und in Erinnerungen schwelgen. Viel Spaß beim Durchstöbern!

Zu den Postern
Plakat 01 Plakat 01 Plakat 01 Plakat 01 Plakat 01 Plakat 01 Plakat 01
bild

Sehen und hören: Konzertmitschnitte

Klangzauber

Klangzauber – Solistenkonzerte im Reutersaal No 4

Entdecken
Klangzauber

Klangzauber - Solistenkonzerte im Reutersaal No 3

Entdecken
Klangzauber

Klangzauber - Solistenkonzerte im Reutersaal No 2

Entdecken
Klangzauber

Weihnachtsoratorium 2024

Entdecken

Unsere CDs

Kontakt

Constantin Alex
Prof. Constantin Alex

Universitätsmusikdirektor

Raum 2.401
Telefon: 030-2093 98192
E-Mail: constantin.alex@musik.hu-berlin.de

Constantin Alex
Malaika Dodt

Sekretariat und Fundraising

Raum 2.303
Telefon: 030-2093 98190
E-Mail: malaika.dodt@musik.hu-berlin.de

Constantin Alex
Pablo Arróniz Kramer

Orchesterbüro (HSP und SOH)

Raum 2.204
Telefon: 030-2093 98193
E-Mail: pablo.arroniz.kramer@musik.hu-berlin.de

Constantin Alex
Eva Blaskewitz

Management

Raum 2.204
Telefon: 030-2093 98193
E-Mail: eva.blaskewitz@musik.hu-berlin.de

Constantin Alex
Leo Elia Kolbusa

Chorbüro (HPC)

Raum 2.303
Telefon: 030-2093 98190
E-Mail: leo.elia.kolbusa.1@musik.hu-berlin.de

Sitz

Dorotheenstr. 24
Haus 2 (Reuterhaus)
10117 Berlin

Postanschrift

Humboldt-Universität zu Berlin
Universitätsmusikdirektor Prof. Constantin Alex
Unter den Linden 6
10099 Berlin