Über das Symphonische Orchester der HU
Zwei großbesetzte studentische Symphonieorchester mit jeweils rund 80-100 Mitgliedern gehören zur Humboldt-Universität: das "Symphonische Orchester der HU" und "Humboldts Studentische Philharmonie". Sie bieten musikbegeisterten StudentInnen die Gelegenheit, sich neben ihrem Fachstudium intensiv der Musik zu widmen. Auch Studierende anderer Universitäten oder solche, die es werden wollen, sind hier herzlich willkommen.
Beide Orchester sind gleich konzipiert: In den zwei Semestern eines Studienjahres ist immer ein rein symphonisches, und ein Programm mit Beteiligung des Chores enthalten. Die symphonischen Programme werden nach Maßgabe der aktuellen Besetzung und unter Beteiligung der Orchestermitglieder gewählt, die chorsymphonischen Programme bestehen entweder aus einem großen Oratorium oder mehreren kleineren Werken für Chor und Orchester; dabei wird äußerst sorgfältig darauf geachtet, dass der Orchesterpart anspruchsvoll und groß besetzt ist, bzw. auch ein Werk für Orchester allein enthalten ist. Daher gibt es bei uns nie "langweilige Chorprogramme".
Das Symphonische Orchester der Humboldt-Universität zu Berlin (SOH) ist das jüngere der beiden, es wurde im Sommersemester 2003 von Universitätsmusikdirektor Constantin Alex ins Leben gerufen und setzte schon in seinem ersten Konzert mit einer bemerkenswerten Aufführung der 5. Symphonie von Tschaikowsky ein erstaunliches Lebenszeichen. Seitdem ist das Repertoire des Orchesters ständig gewachsen, reicht von der Symphonie bis zur Oper, vom Instrumentalkonzert bis zum Oratorium und umfasst Werke aller Epochen vom Barock bis zur Gegenwart. Zu den bisherigen Höhepunkten des Orchesterlebens gehörten 2015 die halbszenische Aufführung der Oper "Tosca" von Puccini in der Parochialkirche in Berlin sowie die Konzertreisen nach Paris 2014 und Prag 2017. Im Februar 2019 führte das Orchester Gustav Mahlers 8. Symphonie in der Berliner Philharmonie und dem Konzerthaus am Gendarmenmarkt auf, gemeinsam mit den beiden großen Chören der HU und Humboldts Studentischer Philharmonie.
Die Programmgestaltung des SOH pflegt immer wieder "Evergreens" der Orchesterliteratur, damit die Studierenden die bewährten großen Werke durch das eigene Mitspielen erfahren können, andererseits hebt es gern neue Werke in Uraufführungen aus der Taufe wie 2019 den "Humboldt-Bop" von Felix Herron oder 2023 die Sinfonie für Orchester und Orgel von Wolfgang Seifen in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin